Natur - Belpmoos
 

Natur – Belpmoos setzt sich für den Erhalt und die Pflege der bestehenden Naturschutzgebiete sowie weiterer schützenswerter Zonen im Bereich des Belpmooses ein. Ebenso wichtig ist die Erhaltung des Landschaftsbildes und die Qualität des Belpmooses als stadtnahes Naherholungsgebiet. Ein weiteres Gebot der Stunde lautet Vernetzung der ökologischen Infrastruktur.

Natur – Belpmoos befürwortet die Stromproduktion durch Photovoltaikanlagen. Dafür stehen geeignete Dächer und Infrastrukturanlagen in weitaus genügender Menge zur Verfügung.

Natur – Belpmoos verfolgt den Schutz des Belpmooses vor Schäden, die durch den Bau von Infrastrukturen jeglicher Art entstehen könnten.

Natur – Belpmoos setzt sich dafür ein, dass die über viele Jahrzehnte gewachsene Trocken- und Magerwiese auf dem Flugplatzgelände nicht mit einer Photovoltaikanlage überbaut und damit zerstört wird.

Das Bundesamt für Umwelt BAFU bestätigt, dass die "TWW Belpmoos" die Kriterien zur Aufnahme ins "Nationale Inventar schützenswerter Trockenwiesen und -weiden" erfüllt!

Mit 22 Hektaren handelt es sich um die weitaus grösste Trocken- und Magerwiese im gesamten Schweizer Mittelland vom Genfersee bis zum Bodensee! Sie wird von ausgewiesenen Fachexperten als ökologisch äusserst wertvoll beurteilt und ist im Verbund mit den sich daran anschliessenden Naturschutzgebieten zu verstehen, mit welchen sie ein bedeutendes Ganzes bildet. Dieses umfasst u. a. den Selhofenzopfen, den Gürbelauf, den Giessenlauf und seine Auen, die Belpauen, die Hunzigenau und die Aare Auen. Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt sowie die ökologische Vernetzung fallen dabei besonders ins Gewicht. Gleichzeitig soll damit ein beliebtes Naherholungsgebiet und das Landschaftsbild erhalten werden.

Das Flugplatzgelände ist Eigentum der Stadt Bern.

Positionspapier Natur – Belpmoos